Prävention

Um gleich mit der Tür ins Haus zu fallen: Es geht hier um sehr persönliche Dinge, um Entscheidungen, die ich getroffen habe und welche, die ich noch treffen werde. Unter dem Einfluss der Geschehnisse um uns herum, auch politisch, musste ich mir dringend über eine Strategie für die Zukunft klar werden. Dass es keine Exit-Strategie werden kann, war mir von Anfang an klar. Rückzug und Aufgeben hilft niemandem und Probleme werden nur verschoben, nicht gelöst.

Vor etwas mehr als drei Monaten bemerkte ich Veränderungen in meinem Denken. Zuerst nur oberflächlich, aber bald schon wirkten sich diese Veränderungen auf mein tägliches Leben aus. Ich verlor schnell die Konzentration, konnte Aufgaben nicht mehr beenden und die allgemeine Motivation etwas zu schaffen war einfach weg. Vermutlich hat mit einzig und allein der Umstand geholfen, dass ich noch in der Lage war das selbstständig zu merken. Die Menschen um mich herum haben das nicht mitbekommen. Für die funktionierte ich wie immer.

Ich zog die Reißleine. Mein Hausarzt war wenig überrascht, als ich mit dem Anliegen zu ihm kam, dass ich mit dem Kopf raus dem Alltag muss. Er kennt unsere Situation natürlich und weiß, was das für mich bedeutet. Ohne lange zu fackeln bekam ich einen Krankenschein. Den habe ich nun für drei Wochen in Anspruch genommen. Die Zeit nutzte ich, um mich auf der einen Seite komplett aus dem Berufsleben herauszunehmen, andererseits aber auch, um mir Gedanken zu machen. Was muss ich ändern, um nicht wieder in diesen Zustand zu kommen?

Vieles kann ich nicht ändern. Es gibt verschiedenste Themen, die hängen nicht von mir ab, betreffen aber mein Leben sehr direkt. Weil das überwiegend aus dem direkten Familienumfeld kommt, ist das in Ordnung. Damit kann ich leben. Ich musste nur meinen Kopf ein wenig kalibrieren und mit einem anderen Gefühl an die daraus resultierenden Aufgaben herangehen.

Ungleich härter trifft mich die Politik. In aller Welt sieht man die Faschisten aus ihren dunklen Höhlen kriechen und mittels Diskursverweigerung, Lügen und der Weigerung Fakten anzuerkennen, die Gesellschaft spalten. Über 1 Million Menschen gingen deshalb in Deutschland auf die Straße. Sie demonstrierten und demonstrieren immer noch für die Demokratie und die Freiheit für alle Menschen. Das Echo in den Medien und der Politik, nun, sagen wir es diplomatisch, tendenziell eher negativ. Dieser Umgang mit den klaren Forderungen der Gesellschaft, sind schon weit über den Status »Warnsignal« hinaus. Weiterhin sehen wir den vermutlich künftig amtierenden Kanzler in der BRD deutlich in die Fußstapfen der Anti-Demokraten treten. NGOs werden angegriffen, das Demonstrationsrecht mündlich abgestraft und weiterer sozialer Abbau befürwortet. Das Klima spielt offensichtlich keine Rolle mehr in den Allmachtsträumen der Unionspolitiker.

Bereits im letzten Jahr trat ich genau aus diesen Gründen in eine demokratische Partei ein. Ich wollte zumindest mit meinem Beitritt und meinem monatlichen Beitrag versuchen, die Demokratie auf diese Weise zu unterstützen. Das gab mir ein Gefühl der Teilhabe an der Politik. Das ist natürlich Unsinn, da ich im Grunde nichts politisch beigetragen habe, außer meinen Namen in ein Register einzutragen und monatlich Geld zu überweisen. In den vergangenen drei Wochen habe ich auch darüber nachgedacht. Wie kann man die Faschisten wirklich stellen? Wie kann man die Menschen erreichen und sie wieder zurück in die Gesellschaft bringen? Wie holen wir uns die Fähigkeit Kompromisse einzugehen als Ergebnis von Diskussionen zurück? Das und mehr ging mir durch den Kopf. Dabei war immer der Satz aus der Bundespolitik präsent, dass man die AfD (welche ich einfach als Nazipartei nennen werde) parlamentarisch stellen müsse. Wir alle wissen, dass das unmöglich ist und komplett nach hinten losgegangen ist.
Ich bin zu der Überzeugung gekommen, dass nur wir das als Gesellschaft schaffen können. Nicht die Nazis von Fakten überzeugen, sondern unsere Mitmenschen, mit denen wir im Ort zu tun haben, die wir kennen, die müssen wir wieder zurück in die Gemeinsamkeit holen. Das geht nur auf der persönlichen Ebene. Aber eben auch durch Parteiarbeit. Durch Informationen aus der demokratischen Politik. Durch ehrliches Interesse an Menschen.

Damit ich für mich selbst einen Weg finde und gleichzeitig der Gesellschaft einen Dienst erweisen kann, habe ich beschlossen, nicht nur ein Eintrag im Parteiregister zu sein. In den nächsten Monaten werde ich versuchen mich mehr einzubringen. Vielleicht Aufgaben zu übernehmen, die ich im Rahmen meiner Möglichkeiten leisten kann. Aber vor allem möchte ich noch informierter sein, um in Gesprächen nicht den Faden zu verlieren. Ich bin zu 100 % überzeugt, dass wir nur auf der persönlichen, menschlichen Ebene die Probleme lösen können. Mein Blick auf die aktuelle Bundespolitik bestärkt mich darin. Ich sehe dort keine tragfähigen Lösungen, geschweige denn überhaupt die Erkenntnis, dass es andere Probleme als Migration gibt. Es ist Graswurzelarbeit, wenn man so möchte. Wir DemokratInnen müssen jetzt unser Bestes geben, um dem Faschismus die Stirn zu bieten und nebenher die anderen, wichtigen Aufgaben und Projekte antreiben.

Nach drei Wochen aus dem Alltag gezogen, richte ich den Blick nach vorn und gehe es an. Wie viele andere vor mir. Danke dafür!

Atommüll

Der Name mag manch Entscheidungsträger:Innen täuschen, aber Atommüll ist nicht winzig klein. Und nach menschlichen Maßstäben gemessen, benötigen wir eine Mülltonne für die Ewigkeit dafür. Eine sehr, sehr dichte und möglichst unkaputtbare Mülltonne. Die aktuelle Berichterstattung über die Probleme, die Frankreich gerade mit der Kühlung bekommt, weil durch die Dürre nicht genügend Wasser verfügbar ist, erinnert mich an einen Beitrag auf ARTE zum Atommüllendlager.

Da ging es vornehmlich um Frankreich und ein Atommülllager unter der Erde. Frankreich hatte den Bau gestartet, es wurden Bilder der Tunnel gezeigt. Ja, sicherlich sehr beeindruckend, aber noch beeindruckender fand ich den Beitrag eines älteren französischen Wissenschaftlers dazu. Er hat sich beinahe lustig darüber gemacht, wie die Menschen denken könnten, dass sie unterirdisch etwas bauen könnten, das eine Ewigkeit halten soll. Seine Argumentation enthielt mehrere Aspekte die klar machten, dass es kein *Endlager* geben kann. Also, gar keins.

Unterirdisch ist aufgrund der Plattentektonik eigentlich nicht möglich. Niemand weiß wann es wo durch die Bewegungen anfängt zu rumpeln. Und wir leben in einer ruhigen Erdphase, was das angeht. Es kommen auch wieder andere Jahre und das können diese unterirdischen Kammern sicherlich nicht auffangen. Die Erde ist immer in Bewegung und es müssen dann kontinuierlich unterirdisch aufwendige Instandsetzungen durchgeführt werden. Und aufwändig ist hier nur ein anderes Wort für teuer. Teuer ist immer schlecht. Wer weiß, wie es dem verantwortlichen Staat morgen geht? Was, wenn schlicht kein Geld mehr da ist, wer übernimmt die Rechnung dann?

Die Argumentation des Wissenschaftlers betrachtete auch überirdische Lager. Seiner Meinung nach würde nur diese Sinn machen, wenn man überhaupt darüber nachdenken möchte. Diese Lager können immer wieder nach dem aktuellen Stand der Technik angepasst und verbessert werden. Allemal besser als etwas in der Erde nach dem Motto „Aus den Augen, aus dem Sinn“ zu verbuddeln. Aber auch hier kommt er wieder darauf zurück, dass heute niemand sagen kann, was morgen ist. Welche Regierung ist an der Macht? Was ist, wenn es wieder Kriege mitten in Europa gibt? Jetzt haben wir einen und das Ende und Ausmaß ist noch nichtmal in Sichtweite.

Die Gefahr der akuten Verstrahlung von Mensch, Tier und Natur ist einfach immens und nicht zu kalkulieren. Trotzdem sind viele Politiker, getrieben von Industrielobbyisten, immer noch der Meinung, Atomstrom sei eine gute Idee. Dass es nach all den Jahrzehnten immer noch kein Konzept, keinen Plan, keine Lösung für den Abfall gibt, dass Fukushima im Grunde überall sein kann, scheint kein wichtiger Grund zu sein.

Für mich sieht es so aus, dass wir der Gefahr von Atomkraftwerken ausgesetzt werden, weil sich Politiker von Schurkenstaaten mit Rohstoffen abhängig gemacht haben. Immer wieder und immer weiter in die Abhängigkeit. Die Gier war und ist zu groß. Die Stimmen derer, die davor frühzeitig gewarnt haben, wurden nicht gehört. Absichtlich, wie wir alle wissen. Ich sehe es nicht ein, die Zukunft meiner Kinder und Enkel weiter durch die Gier einiger Weniger zu gefährden. Atomstrom ist nur ein Komplex von vielen Themen, die dringend geändert werden müssen.