Optik

Ich kann mich gar nicht mehr so genau an das Jahr erinnern, in dem ich zum Optiker ging und meine Sehverhältnisse testen ließ. Ich weiß aber noch, was mir den Hinweis gab, das bitte endlich zu machen. Als ich durch eine Werkhalle ging, bemerkte ich, dass ich ein Warnschild nicht mehr richtig erkennen konnte. Das war exakt der Moment, in dem ich beschloss, umgehend den Optiker aufzusuchen.

Weiterlesen

Verbindung

Spitze eines Bleistiftes.

Es ist nicht so, dass es mir an Wörtern mangelt, aber nur mit Wörtern lässt sich nicht viel anfangen. Man kann sie zusammensetzen, sie hintereinander aufreihen, sie nebeneinander stellen, sie durcheinander würfeln und versuchen sie in eine Struktur zu zwingen, leider ergeben sie dann nicht immer einen Sinn. Es bleiben dann nur Wörter.

Weiterlesen

Tausend Jahre

Tausend Jahre würde ich dich lieben

und finge dann von vorne an.

Tausend Jahre würde ich dich lieben

und entdeckte neue Stunden.

Tausend Jahre würde ich dich lieben

und kein Tag in Stille wäre dabei.

Tausend Jahre würde ich dich liebend

und vor allem weil ich es könnte.

Tausend Jahre würde ich dich lieben

und leckte alle deine Wunden.

Tausend Jahre würde ich dich lieben

und wünschte dich immer wieder herbei.

Versuchung

Manchmal wird man in Versuchung geführt, etwas wider besseren Wissens zu tun. So erging es mir heute auch. Es handelte sich um eine Aufgabe in einem Projekt, die mein Vorgesetzter für nicht richtig deklarierte und demnach sowohl er als auch ich diese Aufgabe nicht wahrnehmen sollen. Da es wohl sehr eng ist in dem Projekt, erhielt ich einen Anruf von der Projektleitung und dem nächst höheren Manager. Ich erkannte schnell, dass sie an meine Gutmütigkeit appellieren wollten. Sie haben da aber etwas an mir nicht verstanden. Wenn ich fachlich ein Problem lösen kann, mache ich das auf jeden Fall. Egal was mir aufgetragen wurde. Bei politischen Ränkespielchen bin ich aber raus. Daran beteilige ich mich nicht. Das Gespräch war schnell zu Ende, nachdem ich meinen Standpunkt klar gemacht hatte. Keine Pointe, kein Plottwist.

Hossa!

Es ist soweit. Ich habe es einfach gemacht und zwar die erwarteten Schwierigkeiten gehabt, aber es hat dennoch geklappt. Auf verschiedenen Servern laufen nun ein Weblog, also dieses hier, eine Mastodon Instanz und nun auch eine NextCloud. Alles war Neuland, ich hatte so meine Bedenken, aber es ist alles online und läuft.

Weiterlesen

Hin und her

Ich weiß gar nicht wie lange ich schon damit kämpfe, die iCloud hinter mir zu lassen und meine Daten in eine etwas datenschutzfreundlichere Umgebung umzuziehen. Gefühlt kommt das mehrfach im Jahr bei mir hoch und ich versuche etwas, gebe dann aber wieder auf, weil immer irgendwas nicht klappt.

Deswegen habe ich mich in den letzten Tagen daran gemacht, eine eigene NextCloud aufzusetzen. Allerdings auf einen Webspace bei einem Domain-Provider. Das hat erst geklappt, um dann aber festzustellen, dass der Server dahinter vollkommen ungeeignet ist. Es fehlten php-Module, der Cache war ausgeschaltet und die Leistung insgesamt einfach unterirdisch. Die NextCloud selber hat mir sehr gut gefallen.

Als ich vor ein paar Jahren bei Tuxedo einen Laptop kaufte, erhielt ich dort 10GB in einer persönlichen NextCloud kostenlos dazu. Die ist immer noch aktiv, manchmal nutze ich sie auch, um z.B. Daten auch auf dem Laptop zu nutzen, weil ich über die iCloud da nicht wirklich herankomme. Egal, diese Installation funktioniert, ich bin aber fest an die Voreinstellungen von Tuxedo gebunden. Ich kann keine weiteren Apps hinzufügen.

Und während ich über all das nachdenke, vergesse ich immer wieder, dass ich ja eigentlich ein wunderbar funktionierendes Office im Netz habe. Schon seit beinahe 10 Jahren nutze ich Mailbox.org. Dort ist es zwar keine NextCloud, denn Mailbox nutzt Open-xchange für die Office-Umgebung. Dennoch gibt es dort im Grunde nichts zu vermissen. Es ist alles vorhanden. Selbst Videocalls sind datenschutzfreundlich eingebaut.

So starte ich heute den nächsten Versuch, die iCloud endlich hinter mir zu lassen. Mailbox bietet für das Drive mit den Daten Webdav an, für macOS gibt es eine entsprechende App. Ich kann Boxcryptor auf allen Geräten verwenden, Mail, Adressbuch, Office und Aufgaben sind vorhanden. Das Portal finde ich so oder so schon immer großartig. Man kann dort sogar Widgets mit RSS-Feeds einrichten. Im Grunde muss ich mich um nichts kümmern. Der faule Nerd, der ich bin, findet das super.

Entscheidungen

Erziehung ist oftmals ein heikles Thema, wenn man sich mit anderen Eltern unterhält. Nicht selten bleibe ich zurück und frage mich ernsthaft, ob ich etwas falsches im Kopf habe. Um es vorweg zu nehmen: Nein, mein Umgang mit Situationen und meine Entscheidungen sind nicht falsch. Aber nicht in allen Fällen auf andere Menschen übertragbar.

Unsere Teen wächst heran und darf nach dem nächsten Geburtstag Bier trinken, rein rechtlich betrachtet. Wir unterhalten uns in der letzten Zeit immer mehr über komplexe Themen, die ihr Leben und ihre Zukunft betreffen. Ich sehe, dass sie sich Gedanken macht, abwägt und sich eine Meinung bildet. Und, was ich ganz wichtig finde, sie macht diesen Prozess durch, bevor sie mit uns darüber spricht.

Die Jahre mit Kindern haben mir gezeigt, dass die Leitplanken und Optionen, die wir als Eltern anbieten, der Grundstock für alles spätere sind. Als ganz junger Vater war mir das selbstverständlich nicht klar. Da musste ich erstmal verstehen, was meine Eltern bei mir verkorkst hatten, um aus dem Karussell auszusteigen.

Die Teen trifft Entscheidungen. Ich würde mir nicht mehr anmaßen, die aus meiner Sicht heraus, hm, zu kritisieren. Kritisieren ist ein doofes Wort dafür, aber mir fällt gerade kein anderes ein. Eigentlich kritisiere ich eh wenig bis gar nicht. Ist halt das Ding mit Vertrauen und Akzeptanz.

Für uns ist es wichtig, dass wir Vertrauen haben. Vertrauen darauf, dass Entscheidungen durchdacht wurden und Vertrauen darauf, dass wir da sind, wenn etwas nicht wie erhofft funktioniert. Ich glaube, ohne dieses Vertrauen würde das Leben mit seinen Entscheidungen ein ständiger Eiertanz mit einem Stressball in der Hand sein.

Heute habe ich der Teen im Gespräch gesagt, dass sie alles machen kann, was sie möchte. Wenn sie Künstlerin werden möchte, dann wird sie das. Wenn sie eine Ausbildung zu was auch immer machen möchte, soll sie es machen. Möchte sie auf die Uni, bitte, hier geht es lang. Es ist ihr Leben. Ihre Entscheidungen. Natürlich mit den Konsequenzen, die sich mitunter daraus ergeben.

Das ist für einige Menschen die ich kenne undenkbar. Da sind alle Planungen schon kurz nach, manchmal auch vor, der Geburt fertig. Der Weg ist gesetzt. Keiner von denen versteht, wie viel Unglück man damit in das Leben der Kinder bringen kann. Sie werden eventuell Zeit ihres Lebens an diesen Entscheidungen, die für sie getroffen wurden, leiden (und gar nicht wissen warum es ist wie es ist).

Ich bin fest davon überzeugt, dass es einen Weg gibt, Kinder dahin zu bringen, dass sie auf der Grundlage ihrer Erfahrungen und des Vertrauens aus dem familiärem Umfeld, eigenständig und überlegt zu handeln. Sie werden es sicherlich anders tun als wir. Vielleicht besser, aber in jedem Fall ist selbstbestimmtes Handeln der kürzere Weg zu einem glücklichen Leben. Wie auch immer das empfundene Glück dann aussieht.

Wir dürfen nie vergessen, dass es nicht unser Leben ist. Es ist das Leben eines Menschen mit eigenen Erfahrungen, vermutlich trotzdem durch unsere Muster geprägt, aber so aufgebaut, dass der Mut zur Entscheidung da ist. Was sich für uns dann wie Kontrollverlust anfühlt (und auch ist). Und das ist gut so.