Ich höre mir das Album „Piece of Mind“ von „Iron Maiden“ an. Das habe ich bereits vor mehr als 30 Jahren gemacht. Damals war ich ein Teen. So wie unsere Teen heute. Na, nicht ganz, sie ist jetzt schon etwas älter als ich damals war. Während ich die Lieder höre und die Texte lese, kommen ganz viele Erinnerungen an damals in mir hoch. Mein Kopf zieht plötzlich diverse Querverbindungen zu meinem Leben heute und versucht zu verstehen, was das bedeutet.
Betrachtungen
Love is the fing
Joe Talbot von den Idles singt es uns eindringlich vor. Die Liebe ist der Trick. Dieser Satz hat mich heute Nacht wach gehalten. Meine Gedanken kreisten um unsere Situation als Gesellschaft und immer wieder kickte der Satz dazwischen. Da ich ohnehin nicht schlafen konnte, habe ich angefangen zu versuchen zu verstehen, warum dieser Satz plötzlich immer wieder nach vorn drängte.
Um es gleich vorwegzunehmen, ich weiß ich nicht, wo dieser Text hinführen wird. Es ist jetzt nach vier Uhr in der Nacht, und ich bin aufgestanden, um die Gedanken aus meinem Kopf zu bekommen. Kaffee steht bereit und die Tastatur wartet gnädig auf meine steifen Finger. Damit ist vermutlich auch klar, dass das hier keine wissenschaftliche Abhandlung über ein Thema ist, sondern der Gedankenstrudel aus meinem eh schon recht wirren Kopf. Eher emotional als technisch. Zurück zum Thema. Es geht im Grunde um die Liebe und die Gesellschaft. Also Menschen in erster Linie. Bei der Liebe denken viele direkt an den Valentinstag und die innige, zwischenmenschliche Vereinigung von sich Liebenden. Ich habe mehr die Liebe zum Menschen ganz allgemein vor Augen. Diese Art der Liebe beinhaltet Begriffe wie Offenheit, Toleranz, Empathie, Entgegenkommen und Verständnis. Vermutlich noch ein paar andere Dinge mehr, aber die fallen mir jetzt gerade nicht ein. Aber ich denke, das reicht, um verständlich zu machen, wie ich das verstehe.
Unsere Gesellschaft sieht sich derzeit mehreren Herausforderungen ausgesetzt, die nicht so einfach zu bewältigen sind. Bedingt durch Klimakatastrophe und Flüchtenden aus aller Welt und aus unterschiedlichsten Gründen ist ein großer Teil der Bevölkerung (Gesellschaft) zu der Erkenntnis gekommen, dass wir Dinge ändern müssen. Und das teils drastisch. Vieles davon ist wissenschaftlich einwandfrei bewiesen. So werden die Rufe laut, endlich das kapitalistische System dahingehend anzupassen, dass nicht die Superreichen noch reicher und einflussreicher werden. Das Kapital soll ordentlich zum Lebensstandard aller beitragen. Tax the rich, als Beispiel genannt. Und viele weitere Forderungen werden plötzlich intensiv vorgetragen, es wird dafür demonstriert, Petitionen eingereicht und Gerichtsverhandlungen angestrebt. Weiterhin ist vieles davon wissenschaftlich belegt.
Und jetzt kommt mein Gedanke dazu, warum gerade passiert, was nicht passieren darf. Was ist, wenn der Kapitalismus nur der Versuch ist, den Faschismus zu zähmen? Oder wenn er nur eine weniger gewalttätige Form davon ist? Faschismus ist, neben allen schrecklichen Taten, die unersättliche Gier nach Macht und Reichtum. Es ist das freigelassene Biest, das alles und jeden verschlingen wird, nur um noch mehr Macht zu erlangen. Für mich macht es das aktuelle Geschehen erklärbar. Der Kapitalismus sieht sich einschneidenden Änderungen ausgesetzt, die von der Gesellschaft mehrheitlich gefordert werden. Und der Dammbruch war, meiner Meinung nach, das Jahr 2015. Das Jahr, in dem ich als deutscher Staatsbürger glücklich, stolz und voller Liebe zu den Menschen in diesem Land war. Als die besagten Tore aufgingen und wir Menschen in undenkbaren Situationen aufnahmen und ihnen einfach Hilfe zukommen ließen. Und wie ich das hier aufschreibe, werden meine Augen ganz wässrig, weil wir nun die Umkehrung aller Errungenschaften erleben.
Der Kapitalismus fühlt sich bedroht. Das heißt nichts anderes, als dass die Superreichen und Mächtigen in dieser Welt sich plötzlich bedroht fühlen. Der Faschismus leidet an einer schweren psychischen Störung. Einerseits sieht er sich über allem stehen, als Machtgipfel und einzig wahre Gesellschaftsform, andererseits leidet er an Verfolgungswahn. Überall lauern Gegner und wer nicht konform ist, wird zermalmt. Deswegen wird der Faschismus über die Zeit, in der er frei agieren kann, immer extremer werden. Um noch mehr Macht und Reichtum anzuhäufen, um alle Gegner zu zerstören, wird es letztlich alles und jeden treffen. Das ist vielen Mitläufern nicht klar. Aber am Ende muss es so sein.
Der Kapitalismus entfesselt jetzt, je nachdem wie man das sehen mag, sich selbst oder holt seine Superwaffe, den Faschismus, hervor und zermalmt seine Gegner. Also uns. Wir, als Gesellschaft, als Menschen ohne Reichtum und Macht, sind Gegner. Erst wohlgefällige Helfer, dann Gegner. Toleranz kennt der Faschismus nicht. Er ist Kapitalismus ohne Grenzen, ohne Menschlichkeit.
Seitdem wir freiwillig Menschen halfen und zu uns hereinließen, seitdem wir laut nach Änderungen zum Wohle aller rufen, werden wir gespalten. Mit Neid. Damit fängt es an. Neid ist der Wegbereiter des Faschismus. Ich habe das auf den ersten Seiten in dem Buch »Die doppelte Nacht« gelesen. Ein Italiener bereist das Nachkriegsdeutschland im Jahr 1958 und findet diese Worte, die auch in meinem Kopf herumgeistern. Auf allen Kanälen versucht man uns zu suggerieren, dass andere Menschen unberechtigterweise mehr Butter auf ihr Brot schmieren können als wir. Das ist so perfide eingefädelt, dass es tatsächlich Menschen gibt, die darauf hereinfallen. Weil offensichtlich Neid in einer Wohlstandsgesellschaft ein Auslöser für Gewalt ist. Der verängstigte Kapitalismus verteilt großflächig Neid, um die Gesellschaft (wieder einmal) zu spalten, damit die entfesselte Form, der Faschismus, den Gegnern den Garaus machen kann.
Deswegen schrieb ich anfänglich von der Liebe zum Menschen. Wir alle müssen dringend in uns hineinschauen und prüfen, ob nicht doch noch etwas davon übrig ist. So viel, dass der Neid uns nicht mehr spalten kann, so viel, dass der Faschismus nicht wieder alles in Schutt und Asche legt, nur um dem Kapitalismus einen Neuanfang zu bescheren.
Ich weiß, es ist natürlich auch nicht richtig von mir, immer den Begriff »Kapitalismus« zu benutzen. Dahinter stehen eindeutig Menschen, keine Märkte oder andere imaginäre Dinge. Es sind die Superreichen in diesem Land und auf der Welt. Die Konzerne mit ihrer unfassbaren Macht, die politisch Einfluss nehmen einfach nur, weil sie Macht aus Kapital schöpfen. Hinter dem Faschismus stehen Menschen, die das wollen. Natürlich kann man den Faschismus nicht mit Liebe bekämpfen, aber wir können ihm die Grundpfeiler entziehen, auf denen er seine Macht zu entfalten versucht. Begegnen wir dem Neid mit Liebe zu den Menschen.
Love is the fing.
Soziale Einstellung
Als Kind einer Arbeiterfamilie bin ich vermutlich mit einer gewissen sozialen Einstellung groß geworden. Obwohl ich, rückwirkend betrachtet, das noch einmal genauer betrachten müsste. Aber das mache ich mit mir aus, das ist kein Thema für euch. Mitten im Ruhrgebiet ansässig, für die ersten dreißig Jahre meines Lebens, waren SPD zu wählen und in der IG Metall zu sein einfach unkündbare Gesetze.
Ungewissheiten (3)
Gelegentlich packt es mich und ich räume diverse Bereiche meines Lebens auf. Momentan sitze ich an meinen Computern und betrachte die Programme, die sich im Laufe der letzten Jahre angesammelt haben. Wer kennt das nicht? Hier ein Download, da mal etwas ausprobieren und dann ist da noch diese eine App, die ein guter Bekannter empfohlen hat und im Internet steht alle naselang eine neue, interessante Empfehlung. Tja, dann wächst der Programmordner an, die Dateiablage explodiert und unterdessen tummeln sich deine Daten in diversen Programmen mit den unterschiedlichsten Formaten. Manchmal geht das nicht anders, aber alles in allem bist du im Zweifel auf ganz viel unterschiedliche Programme angewiesen.
Ungewissheiten (2)
Eine der größten Ungewissheiten bei mir ist, ob ich etwas schreibe oder doch wieder an mir selbst scheitere. Meistens ziehe das Scheitern aus der Lostrommel des Texters. Bezogen auf den Anspruch, den ich vor vielen Jahren hinsichtlich der Schreiberei an mich stellte, ist es ein Versagen über Dekaden hinweg. Immerhin kommen gelegentlich einige Sätze aus meinem Kopf und finden ihren Weg in die Welt.
Ungewissheiten (1)

Wir entstehen als Leben aus Samen- und Eizellen. Sobald wir geboren wurden und selbstständig atmen, sind wir in einem Zustand angekommen, der gemeinhin als »das Leben« bezeichnet wird. Das ist jetzt zwar dünnes Eis und dahin möchte ich eigentlich nicht, aber es muss der Vollständigkeit halber doch gesagt werden: Das biologische Leben passiert schon viel früher.
Es war einmal…
Ich weiß nicht, wie das bei anderen Menschen in meinem Alter ist, wie sie sich an ihre Jugend erinnern. Bei mir habe ich das Gefühl, es gibt zu viele Löcher, leere Stellen, die ich nicht mehr auffüllen kann. Auf der anderen Seite ist genug übrig, um ein Bild von dieser Zeit lebendig werden zu lassen.
Eigengeruch
Nein, keine Sorge, ich philosophiere hier nicht über den Geruch unserer Körper. Vielmehr geht es mir um Verständnis, Veränderung und, in wenigen Fällen für Außenstehende, Verbesserung unseres eigenen Geruchs.
Topfhaltetechnik
Als Kind half ich meiner Mutter gelegentlich in der Küche. Vor allem gerne beim Schneiden von Gemüse oder beim Spülen des gebrauchten Geschirrs. Schon damals neigte ich zu einer grundsätzlich eigenen Meinung und ließ mich, dem Alter entsprechend, selten davon abbringen. Als Kind hatte ich einfach recht.
Verantwortung
Die Tage sind gezählt, an denen wir uns in der Demokratie wohlig sonnen konnten, weil all das irgendwie automatisch passierte. Jetzt haben wir einen fürchterlichen Sonnenbrand und nur oberflächlich etwas Creme darauf schmieren wird nichts nützen. Wir haben die Verantwortung in den fetten Jahren abgegeben, uns nicht gekümmert. Das Imperium schlägt nun zurück.