Vor etwa 14 Tagen richtete ich den neu erstandenen Tuxedo Nano ein. Tuxedo selbst steht für kompromisslose Unterstützung der Linux-Welt. Sie bieten zu ihrer Hardware eine eigene Distribution mit dem KDE-Desktop an. Besonderheiten sind hier die Treiber für die gesamte Hardware im Gerät, ein Control-Center für verschiedene Einstellungen und das Abklemmen des Snap-Stores. Das nur zum Einstieg, denn mich haben verschiedene Distributionen interessiert und die Probleme, in die ich als AnwenderIn damit geraten kann.
Weiterlesen
Computerkram
Aufregende Tage
Die letzten Tage waren ziemlich aufregend. Ich konnte viele neue Dinge lernen und technisch einiges umsetzen. Ja, natürlich schreibe ich hier von Computer, Software und dergleichen. Auch wenn die Gründe politischen Ursprungs sind, steht das Verstehen der Technik klar im Vordergrund.
Weiterlesen
Losless
Wir alle sehen, was in der Welt passiert. Viele Menschen sind in irgendeiner Form im Internet unterwegs. Sie betreiben vielleicht sogar eigene Webseiten, sie sind in Chatgruppen integriert oder in einer der vielen sozialen Medienplattformen aktiv. Die große Masse läuft über BigTech. Damit sind vornehmlich die großen Anbieter von Dienstleistungen aus dem Silicon Valley gemeint. Ich denke, ich muss die jetzt nicht einzeln aufzählen, aber Meta, Google, Microsoft oder Apple sollten hinlänglich bekannt sein.
Monstersocken
Um etwas Neues anzubieten, muss man sich heutzutage schon sehr weit aus dem Fenster lehnen. Gerade in der Welt der Livestreams bekommt man den Eindruck, dass es nichts gibt, das es noch nicht gibt. Jetzt gibt es etwas, das ist etwas anders, ähm, gestrickt.
ssh-key und macOS
Um sich mit einem ssh-Schlüssel an einem entfernten Server anzumelden, muss ein Schlüsselpaar auf dem Quellrechner erstellt werden. Der öffentliche Schlüssel wird dann auf den entfernten Server übertragen. Das ist praktisch die Vorbereitung, um später die Passwortanmeldung auf dem Server für den Account root abzustellen.